Einer der wichtigsten Punkte für das Überleben einer Pflanze liegt in der Menge und Häufigkeit der Bewässerung. Diesen Mittelweg zu finden, dieses perfekte Gleichgewicht, das den Bedürfnissen der Pflanze und den Umweltfaktoren gerecht wird, ist oft einer der heikelsten und schwierigsten Aspekte für diejenigen, die neu in diese wunderbare Welt der Pflanzen einsteigen. Wir alle machen das Ritual durch, so wenig oder so viel zu gießen, dass die Pflanze auf einer anderen Ebene der Existenz landet.
Es ist auch typisch, dass wir, sobald wir sehen, dass die arme Pflanze aus Gründen, die mit dem Gießen zusammenhängen, kurz vor dem Absterben steht, beschließen, sie wegzuwerfen, obwohl es in Wahrheit eine Chance gibt, sie zu retten. Es ist zwar einfacher, eine Pflanze zu retten, die unter Wasser steht, aber es ist möglich, eine überschwemmte Pflanze zu retten, wenn Sie unsere Ratschläge befolgen.
Wir liefern Pflanzen an alle Standorte, weitere Optionen finden Sie hier.
woher weiß man, ob man zu viel Wasser getrunken hat?
Es gibt Möglichkeiten, um festzustellen, ob Sie zu viel gegossen haben, ohne zu warten, bis die Pflanze am Ende ist. Wenn es darum geht, eine zu viel gegossene Pflanze zu retten, ist Zeit das A und O, denn wenn Sie zu lange warten, sind die Folgen verheerend. Öffnen Sie Ihre Augen und achten Sie auf die folgenden Zeichen:
-Ihre Pflanze wächst nicht. Es gibt keine neuen Triebe, sondern sieht eher dünn und kränklich aus.
- Die Pflanze sieht schwach, kränklich, nicht aufrecht und schön aus. Sie sieht verwelkt aus, aber das Substrat ist feucht.
- Die Blätter werden gelb. Achten Sie aber auch auf die Textur, denn durch das Untertauchen verändert sich auch die Farbe der Blätter, aber sie werden trocken und knackig. Bei einer Überwässerung ist das Blatt ziemlich geschwollen, hellgelb und weich.
- Die unteren Blätter sind als erste betroffen, sie verfärben sich gelb und sehen schlaff aus.
- Der Stängel beginnt sich von der Basis her zu verjüngen, er wird dünner, fast so, als wolle er den oberen Teil der Pflanze abschneiden.
- Verlust von Blättern und Blüten. Überschüssiges Wasser beeinträchtigt die Wachstumsprozesse der Pflanze, so dass die Blüten abfallen.
- Sie sehen flache Wurzeln, die fast aus dem Substrat herausragen und versuchen, dem überschüssigen Wasser zu entkommen.
- Blätter und/oder Früchte sehen voll von kleinen Blasen oder seltsamen Warzen aus. Dies wird als Ödem bezeichnet und entsteht, weil die Pflanze so viel Wasser hat, dass sie versucht, es mit allen Mitteln loszuwerden.
- Vorhandensein von Fliegen oder Stechmücken. Das liegt daran, dass sich im Substrat Pfützen bilden, die ein ideales Zuhause für die Larven dieser Wanzen sind.
- Berühren Sie den Untergrund. Er fühlt sich nass, wasserdurchtränkt und sehr kompakt an, fast wie Schlamm. Gelegentlich kann die Oberseite grünlich aussehen. Beschränken Sie sich nicht nur auf die Oberseite, sondern untersuchen Sie auch den tiefsten Teil des Topfes oder des Substrats. Sie können einen Holzstab verwenden oder mit einem Spaten ein wenig graben.
Sie werden feststellen, dass die Symptome einer übermäßig bewässerten Pflanze zu sehr denen einer zu wenig bewässerten Pflanze ähneln. Und genau dieses Detail veranlasst viele Menschen, erneut zu gießen, weil sie glauben, dass sich die Pflanze dadurch erholen wird. Die Ursache dafür ist kein Zufall, denn sowohl Überwässerung als auch Unterwässerung haben mehr oder weniger die gleiche Folge: Sauerstoff- und Nährstoffmangel.
Bei einer trockenen Pflanze ist dies auf Wassermangel zurückzuführen, bei einer übermäßigen Bewässerung dagegen auf Staunässe und Verdichtung des Substrats. Dadurch wird der richtige Gasaustausch auf der Wurzelebene verhindert, die Pflanze kann nicht atmen; außerdem können die Wurzeln die Nährstoffe nicht ausreichend aufnehmen, die auch nicht in der richtigen Konzentration im Substrat vorhanden sind, da sie durch Überwässerung weggespült werden, so dass die Pflanze schließlich erstickt und abstirbt.
Die Wurzelasphyxie ist nicht die einzige negative Folge der Überwässerung, sondern die überhöhte Luftfeuchtigkeit bietet der Pflanze auch ein ideales Umfeld für das Wachstum und die Entwicklung von Pilzen, die sich über die Wurzeln der Pflanze ausbreiten und zu ihrem sicheren Tod führen. Deshalb ist es wichtig, eine richtige Diagnose zu stellen. Dazu müssen Sie die Bedürfnisse der Pflanze und Ihre Gewohnheiten kennen und Ihre Pflanze genau beobachten, um die bereits beschriebenen Anzeichen zu erkennen.
Tipps für die Wiederherstellung Ihrer übermäßig bewässerten Pflanze
Es ist viel einfacher, eine Pflanze zu retten, die vertrocknet ist, als eine, die übermäßig bewässert wurde, da Überwässerung Schäden verursacht, die erst sichtbar werden, wenn es zu spät ist. Denken Sie daran: Das Erfolgsgeheimnis dieser Tipps liegt in der frühzeitigen Erkennung einer Pflanze, die zu viel Wasser bekommen hat. Lassen Sie sich nicht entmutigen und lassen Sie uns versuchen, sie wieder auf die Beine zu bringen.
- Vermeiden Sie es, es der Sonne auszusetzen
Ich weiß, dass der erste Impuls, wenn man die Pflanze und das nasse Substrat sieht, ist, sie in die pralle Sonne zu stellen, damit die Erde austrocknet, aber das ist schädlich und wird die Pflanze töten. Das Problem ist, dass die Pflanze, ihre Stängel und Blätter, aufgrund des Wasserüberschusses nicht in der Lage waren, Feuchtigkeit, Nährstoffe und Sauerstoff richtig aufzunehmen. Aus diesem Grund ist sie schwächer als sonst und anfällig; wenn sie in der prallen Sonne steht, trocknet sie schneller aus und stirbt ab. Stellen Sie sie im Halbschatten oder unter einer Abdeckung an einem gut beleuchteten Ort auf.
- Entfernen Sie die Pflanze aus dem Topf
Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und versuchen Sie, das Substrat zu lockern, indem Sie vorsichtig mit den Seiten des Topfes auf den Boden klopfen. Drehen Sie die Pflanze um und halten Sie dabei den oberen Teil mit der Handfläche fest, damit die Schwerkraft wirkt. Ziel ist es, sie zu entfernen, ohne die empfindlichen Wurzeln zu beschädigen.
- Staunasses Substrat entfernen
Manche Menschen lassen die Pflanze mit der Erde an einem sicheren Ort einige Stunden oder über Nacht austrocknen. Das erscheint mir riskant, deshalb ziehe ich es vor, das nasse Substrat zu entfernen. Ich tue dies vorsichtig, lege die Pflanze mit dem Wurzelballen auf eine Zeitung oder eine Pflanzdecke und entferne mit den Händen vorsichtig die Erde von den Wurzeln. Dies geschieht an einem schattigen Ort, um Sonnenschäden an den Wurzeln zu vermeiden. Dieses Substrat kann getrocknet werden, solange es nicht verpilzt ist. Aus Sicherheitsgründen ist es am besten, sie zu entsorgen.
- Überprüfen Sie die Wurzeln
Es ist an der Zeit, die Brille aufzusetzen und den Zustand der Wurzeln unter die Lupe zu nehmen. Die Farbe sollte weiß sein, sie sollten kräftig aussehen, mehr oder weniger dick sein und eine gleichmäßige Dicke aufweisen. Wenn Sie sehen, dass sie schwarz oder dunkel sind, sich ausgedünnt haben, faulig riechen oder wenn Sie sie anfassen und sie zerbröseln wie Papier, das im Wasser liegt, ist es vielleicht schon zu spät. Wenn die meisten Wurzeln oder die Hauptwurzel gesund aussehen und die anderen dunkel und schwach sind, schneiden Sie sie zurück und lassen Sie nur die weißen Wurzeln stehen. Keine Sorge, die Wurzeln können nachwachsen.
- Ein wenig Fungizid auftragen
Sie sehen vielleicht, dass die Wurzeln gesund und schön aussehen, aber Pilze sind im Anfangsstadium ein stiller Feind. Seien Sie nicht selbstgefällig und überlassen Sie es nicht dem Zufall: Wenden Sie vorbeugend ein kleines Fungizid an. Dieses kann direkt auf die Wurzeln aufgetragen werden, um diese lästigen Besucher zu beseitigen, falls sie vorhanden sind. Dies ist auch eine Möglichkeit, weiteren Angriffen vorzubeugen und stärkt die Pflanze, die ein wenig Hilfe braucht, um wieder in Gang zu kommen.
- Verpflanzung in eine neue Wohnung
Genau wie ein Mensch, der an einem vergifteten Ort leidet, muss auch Ihre Pflanze ein neues Leben beginnen, weg von der Umgebung, die ihr geschadet hat. Sie können den Topf, in dem er war, wiederverwenden, aber bitte waschen Sie ihn gründlich mit etwas Bleichmittel, um eventuelle Schimmelpilze abzutöten, und denken Sie daran, ihn gründlich auszuspülen. Überprüfen Sie dann die Entwässerungslöcher, legen Sie eine Kiesschicht auf und füllen Sie sie mit neuem, artgerechtem Substrat. Ihre Pflanze wird den Wechsel zu einem luftigen, lockeren Substrat mit mehr Nährstoffen zu schätzen wissen. Düngen Sie die Pflanze nicht, da sie empfindlich ist und Dünger die Wurzeln verbrennen kann.
Wir liefern Pflanzen an alle Standorte, weitere Optionen finden Sie hier.
- Mit dem Gießen warten
Es ist besser, die neue Pflanze ein wenig austrocknen zu lassen, als sie wieder zu ertränken. Warten Sie ein paar Tage, prüfen Sie, ob die oberste Schicht des Substrats trocken ist, und gießen Sie richtig. Wenn es ein wenig ausgetrocknet aussieht, können Sie ein wenig sprühen. Denken Sie daran, Ihre Pflanze erst dann der Sonne auszusetzen, wenn Sie sehen, dass sie sich erholt hat und neue Triebe bildet. Das ist das Zeichen, dass das Schlimmste überstanden ist und Sie mit dem Düngezyklus wie gewohnt fortfahren können.
Fehler nicht wiederholen: So vermeiden Sie das Ertränken Ihrer Pflanzen
- Kennen Sie Ihre Pflanzen
Man kann nie zu viel Wissen haben. Lesen Sie, recherchieren Sie und stellen Sie Fragen zu Ihrer Pflanzenart. Wenn Sie nicht so gut lesen können, können Sie jederzeit die Kurzanleitung nutzen, die wir jeder Pflanze beifügen. Wir von Be Green machen es Ihnen leicht und stellen Ihnen einen Leitfaden für die Bewässerungsanforderungen der einzelnen Arten zur Verfügung. Einige Pflanzen sollten zwischen den Wassergaben austrocknen, während andere einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt im Substrat bevorzugen, und wenn man sie austrocknen lässt, können sie Schaden nehmen.
- Bewässerungsmuster anpassen
Angenommen, Sie haben gelesen, dass diese Pflanzenart zweimal pro Woche gegossen werden sollte, aber das ist keine allgemeingültige Wahrheit, da diese Parameter den Umweltfaktoren und der Jahreszeit angepasst werden sollten. Wenn Sie sich an einem sehr heißen Ort befinden, wenn die Pflanze direkte Sonne abbekommt oder wenn es Sommer ist, müssen Sie wahrscheinlich mehr gießen als empfohlen, aber wenn das Wetter kühl ist oder es Winter ist, sollten Sie weniger gießen. Seien Sie nicht übermütig, überprüfen Sie Ihre Pflanze vor dem Gießen.
- Machen Sie sich die Hände schmutzig
Der beste Weg, um herauszufinden, ob Ihre Pflanze Wasser braucht, ist, den Boden zu berühren. Sie können mit den Fingern die ersten Zentimeter des Bodens berühren. Wenn es zu trocken ist, ist es Zeit, zu gießen. Ich verwende am liebsten einen Holzstab (Einweg-Sushi-Sticks aus Holz eignen sich sehr gut), den ich tief in die Erde stecke. Wenn Erde daran klebt, warte ich ein wenig, bevor ich gieße, wenn sie sauber herauskommt, greife ich zur Gießkanne.
- Setzen Sie auf Technologie
Wenn Sie sich die Hände nicht schmutzig machen wollen und vergessen haben, wie man die einzelnen Arten gießt, können Sie immer noch die Vorteile der Technik nutzen. Sie können einen Feuchtigkeitssensor kaufen. Diese Geräte sind ein wahres Wunderwerk: Man muss sie nur in das Substrat stecken und sie messen lassen, dann sagen sie einem, ob sie Wasser brauchen oder nicht. Sie sind unfehlbar.
- Selbstbewässerungssysteme verwenden
Ein Selbstbewässerungssystem kann nicht nur für Menschen nützlich sein, die viel unterwegs oder abgelenkt sind, sondern es kann Ihnen auch dabei helfen, ein angemessenes Wasserniveau aufrechtzuerhalten, da die Pflanze den Bedarf selbst deckt und Sie nur noch für Nachschub sorgen müssen. Dies ist sehr praktisch für Töpfe und Pflanzen, die eine konstante Luftfeuchtigkeit benötigen, so dass es schwierig ist, dieses Gleichgewicht zu finden.
Wir liefern Pflanzen an alle Standorte, weitere Optionen finden Sie hier.
- Entwässerung der Pflanzen prüfen
Überprüfen Sie vor dem Umpflanzen einer Pflanze immer die Drainagelöcher und legen Sie etwas in den Boden, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Ich verwende Kieselsteine oder Styroporstücke, aber es können auch Blähton und andere Materialien verwendet werden. Denken Sie daran, den Abfluss aller Töpfe von Zeit zu Zeit zu überprüfen und, wenn möglich, mit einem Zahnstocher alles herauszudrücken, was den Abfluss blockieren könnte. Auch mit den Gießkannen sollten Sie vorsichtig sein, denn wenn sie voll sind, kommen sie mit den Wurzeln der Pflanze in Berührung und lassen sie verfaulen. Legen Sie Kieselsteine in die Untertassen und vermeiden Sie jedes Risiko.
Ich habe mir vorgenommen, eine Armee von Kakteen, Sukkulenten, Pudeln und Katzen zu schaffen, die mir helfen, die Welt zu erobern. In der wenigen freien Zeit, die mir bleibt, spiele, schreibe und tanze ich.